Preis der Wilhelm-Renkhoff-Stiftung geht wieder an Absolventin des MA Fach- und Medienübersetzen
Glücklich und überrascht war Franziska Sonntag, als sie die Nachricht erhielt, dass sie unter den sieben diesjährigen Preisträgern ist. Ihre Arbeit über den Roman Babel von Rebecca Kuang konnte sich unter einer Vielzahl von Einreichungen durchsetzen. Und so nahm Franziska Sonntag am 19.03. in Schweinfurt strahlend die Preiskunde von Angelique Renkhoff-Mücke entgegen.
In Babel wird das Übersetzen als eine magische Tätigkeit dargestellt, mittels derer man Silberbarren eine besondere Macht verleiht. An dieser Macht hängt das fiktiv-viktorianische UK, in dem der Roman spielt – von der Industrialisierung bis zu den Kolonien. Franziska Sonntag analysiert in ihrer Arbeit die Darstellung dieser ungewöhnlichen Form des Übersetzens mit einem Schwerpunkt auf der Rolle der Übersetzer wie auch die gesellschaftliche Dimension, vor allem im Bereich Kolonialisierung. Die Betreuerin, Prof. Dr. Heike Elisabeth Jüngst, war von der Arbeit beeindruckt, vom souveränen Einsatz der komplexen Sekundärliteratur, aber vor allem von der „traumwandlerischen Sicherheit“, mit der Franziska Sonntag die Arbeit schrieb.
Franziska Sonntag ist bereits die dritte Absolventin des MA Fach- und Medienübersetzen, die diesen Preis erhält. Der bedeutet übrigens nicht nur Ehre, sondern auch 1500 Euro Preisgeld.
Informationen zu den anderen Preisträgern auf https://www.thws.de/service/news-presse/pressemeldungen/thema/renkhoff-stiftung-und-gesellschaft-der-foerderer-und-freunde-der-technischen-hochschule-wuerzburg-schw/
(jün)
Studieren an der THWS: Informationsveranstaltungen zur Angewandten Mathematik im April
Was macht man eigentlich als Mathematikerin oder Mathematiker? Wozu braucht man Mathematik heutzutage? Und was gehört zu den Studieninhalten? In gemütlicher Atmosphäre beantworten Professoren des Studiengangs Angewandte Mathematik alle Fragen rund um die Themen Mathematik-Studium und Berufsaussichten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen zum Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik.
Die Fachübersetzer auf der Leipziger Buchmesse
Die Leipziger Buchmesse endete mit einem neuen Besucherrekord – und auch das Übersetzungszentrum profitierte davon! Weiterbildungsveranstaltungen zu Themen wie KI und Literaturübersetzung und Publikumsgespräche mit Profis wie Hinrich Schmidt-Henkel, dem Übersetzer des Nobelpreisträgers Jon Fosse, gehörten zu den Höhepunkten. Auch der Preisträger der Leipziger Buchmesse in der Sparte Übersetzung, Thomas Weiler, nahm sich Zeit für das interessierte Publikum. Nicht zuletzt waren die Anwesenden entzückt von Janine Malz, die davon berichtete, wie sie sich dagegen wehrte, zu einem Schleuderpreis einen mit KI übersetzten Roman zu korrigieren. Ihre Follower überzogen den Verlag mit einem wahren Shitstorm. Fazit: Übersetzen ist ein Thema, das viele interessiert und fasziniert. Und viele wollen ihre Lektüre nicht als KI-Übersetzung, sondern übersetzt von Menschen, die wie sie Literatur lieben. (hej)
Vortrag: "The Immersed Boundary method"
The immersed boundary method represents a numerical fluid-structure-interaction technique and can be used for biological applications.
Besides a general introduction to the Finite Element-based formulation of the IB method, I will present a numerical approach for handling different viscosities/densities, a fully implicit time-stepping scheme, an active cell sorting device and an optimal control problem to improve the sorting efficiency.
Erst Lehramt, dann Übersetzen?
Sicher, wer gerne Lehrer werden will, soll das tun! Aber manchmal merkt man im Studium, dass das doch nicht ganz das Richtige war. Der MA Fach- und Medienübersetzen ist da eine echte Alternative! Du brauchst einen BA mit Durchschnittsnote 2,5 und musst die geforderten Sprachkenntnisse nachweisen. Wenn du diese Sprachen im BA studiert hast, ist das gar kein Problem; in anderen Fällen kann man da Prüfungen machen. Du hast die Zoom-Infoveranstaltung gestern verpasst? Kein Problem! Infos findest du auf unseren Studiengangsseiten. Und du kannst uns immer per Mail erreichen: fachuebersetzen[at]thws.de.
Also nichts wie ran!
Nicht nur Literatur!
Literatur übersetzen, zumindest ab und an? Davon träumen auch viele Fachübersetzer. Aber die Hürden sind hoch – und man muss erst einmal wissen, wo und wie man anfängt. Monika Köpfer, erfahrene Literaturübersetzerin und Lektorin, weiß, welche Anstrengungen dazu nötig sind. Bei ihrem Bericht über den eigenen Weg in die Literaturübersetzung wurde schnell klar, dass das ein harter, steiniger Weg ist, der einiges an Durchhaltevermögen erfordert. Auftragsakquise, überhaupt der Kontakt zu Verlagen, gehören ebenso dazu wie sprachliches Feingefühl und eben auch Freude am Lesen dicker, nicht immer einfacher Bücher. Als Mitglied des VDÜ (die handliche Abkürzung für den Verband deutschsprachiger Übersetzer/innen literarischer und wissenschaftlicher Werke e.V.) hob sie auch hervor, wie wichtig die Solidarität unter Übersetzern ist. Beim Thema Verdienst und Versicherungen wurde es relativ still im Raum. Aber die Begeisterung für die Arbeit, die Monika Köpfer ausstrahlte, war ansteckend. Und die Beispiele für komplexe Übersetzungsentscheidungen, die sie mitbrachte, zeigten deutlich, wie spannend die Aufgaben einer Literaturübersetzerin sind und wie befriedigend es ist, wenn man zu einer guten Lösung kommt. Schließlich und endlich: Es gibt ja auch Sachbücher und Romane mit fachsprachlichen Anteilen. Und da können Fachübersetzer so richtig punkten!
Zwei internationale Vorträge im Kolloquium Angewandte Mathematik
Zunächst sprach Frau Prof. Dr. Neetu Garg vom National Institute of Technology Calicut, Indien, die im Rahmen eines Stipendiums des Centre International de Mathématiques Pures et Appliquées (CIMPA) derzeit als Gastwissenschaftlerin an der FANG aktiv ist, über numerische Methoden zur Lösung von anomalen Diffusionsgleichungen, wie sie zum Beispiel bei der Beschreibung von Diffusionsprozessen in porösen Medien oder der Wärmeleitung in viskoelastischen Materialien auftreten. Anschließend gab Herr Prof. Dr. Peter Kloeden von der Universität Tübingen, Träger des renommierten W. T. & Idalia Reid Prize der Society for Industrial and Applied Mathematics für besondere Leistungen in den Bereichen Differentialgleichungen und Kontrolltheorie, einen Einblick in die Modellierung zufallsbeeinflusster Vorgänge durch entsprechende Differentialgleichungen und die numerische Lösung solcher Gleichungen.
Bewerbungsfrist verlängert: Fachübersetzen B.A. und Fach-/Medienübersetzen M.A.
Die Bewerbungsfrist für die Studiengänge „Bachelor Fachübersetzen“ sowie „Master Fach- und Medienübersetzen“ wurde verlängert. Bewerberinnen und Bewerber können sich nun noch bis zum 15. September 2025 um einen Studienplatz bewerben.
Die Fristverlängerung bietet allen Interessierten die Möglichkeit, ihre Unterlagen auch kurzfristig noch einzureichen und sich für das kommende Wintersemester 2025/26 zu bewerben. Weitere Informationen zu Voraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten finden Sie auf den jeweiligen Studiengangsseiten.
[Meldung von ChatGPT erstellt]
Wechsel an der Fakultät:
Ihre Studierenden schätzten sie über all die Jahre besonders für ihre praxisnahe Sprach-Ausbildung im Rahmen von Industrie-Entwicklungsprojekten an der Fakultät Maschinenbau und dem Englischunterricht in verschiedenen ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen.
Vielen Dank, liebe Monika, für Deine langjährige Verbundenheit mit der Fakultät, Deinen Einsatz als Gleichstellungsbeauftragte und Deine stete Hilfsbereitschaft und Offenheit!
Gleichzeitig begrüßen wir als „Nachfolgerin“ Frau Frauke Hellerich, die heute zur Akademischen Rätin ernannt wurde. Sie studierte an der THWS Fach- und Medienübersetzen (Master) und war zuletzt mehrere Jahre als Terminologie- und Übersetzungsmanagerin in einem großen Industrieunternehmen tätig. Herzlich willkommen an der FANG, liebe Frauke – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!