Profil
Was zeichnet den Master-Studiengang Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation aus? Welcher Ansatz wird verfolgt und wie profitieren Sie davon?
Unser Motto lautet: „Wir sind anders als die anderen!“ Warum?
- Weil wir es schaffen, unsere Studierenden in einem intensiven Master-Programm topfit zu machen für eine Karriere im Journalismus ebenso wie in der Unternehmenskommunikation.
- Weil wir in kleinen Gruppen arbeiten, unsere Studierenden individuell betreuen und so gezielt ihre persönlich-berufliche Entwicklung fördern.
- Weil wir in unserem Studiengang extrem praxisorientiert arbeiten – mit Medienpartnern, unter realen Bedingungen, in Echtzeit. Alles immer wissenschaftlich fundiert und mit wohl durchdachtem Konzept, aber eben immer mit der Praxis im Mittelpunkt.
Auf dem Würzburger Campus, in unserem „Newslab“, kombinieren wir Journalismus mit Unternehmenskommunikation. Denn zum Beispiel das journalistische Recherchieren bei Organisationen einerseits und das Kommunizieren als Pressesprecher:in mit den Medien und der Öffentlichkeit andererseits bilden zwei Seiten einer Medaille. Und ergänzen sich deshalb perfekt. Außerdem halten sich unsere Studierenden damit die Option offen, ob sie nach dem Studienabschluss lieber in den Journalismus oder in die Unternehmenskommunikation gehen wollen. Abgesehen davon ist in der kommerziellen Kommunikation zunehmend auch journalistisches Knowhow gefragt. Stichwort: Content Marketing.
Inhaltlich sind wir neugierig und offen und widmen uns deshalb gerne aktuellen Trends in der Gesellschaft. Den Schwerpunkt unseres Master-Programms bilden Themen aus Wirtschaft und Technik – zwei Felder, die in der Berufs- und Medienwelt wie in der Gesellschaft überhaupt immer wichtiger werden. Eine besondere Rolle spielen bei uns die Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Hierzu setzen wir immer wieder einschlägige Praxisprojekte um. So haben wir bereits publizistische Großprojekte zu den Themenfeldern „Künstliche Intelligenz“ und „Bioökonomie“ realisiert, gefördert vom Bundesforschungsministerium. Unser „Dauerbrenner“ ist unsere Zusammenarbeit mit der Abteilung Hochschulkommunikation der THWS: Jedes Semesters produzieren wir Artikel und Podcasts für das Hochschulmagazin „Fokus Orange“.
Wer den dreisemestrigen Studiengang mit seinen 90 Credit Points erfolgreich absolviert, erhält ein Master-Zertifikat. Berufstätige können das Aufbaustudium aber auch in Teilzeit belegen. Die Regelstudienzeit beträgt dann sechs Semester.
Noch Fragen? Besuchen Sie unsere einzelnen Rubriken, schauen Sie bei FAQ nach oder schreiben Sie uns eine Mail. Das Profil und die Inhalte unseres Studiengangs stellen wir Ihnen gerne detailliert in unserem Info-Download (PDF 136kB) vor.