Studieninhalte

Der Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik besteht aus drei Kernbereichen:

Mathematik (60 %): Das Studium beginnt mit einer Grundausbildung in Analysis und Linearer Algebra. Darauf aufbauend erfolgt die Vermittlung derjenigen Gebiete der Mathematik, die für praktische Anwendungen besonders wichtig sind wie Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Numerik, Differentialgleichungen und Optimierung.

Informatik (20 %): Im Rahmen der Informatikausbildung stehen algorithmisches Problemlösen, das Strukturieren von Information und die Programmierung im Mittelpunkt. Darüber hinaus wird der Umgang mit mathematischer Spezialsoftware behandelt.

Anwendungsschwerpunkt (20 %)

  • Technik: Aufbauend auf Grundlagen aus der Physik erfolgt eine Einführung in wichtige ingeneurwissenschaftliche Anwendungsgebiete (Technische Mechanik, Elektrotechnik).
  • Wirtschaft: Hier wird neben einer Einführung in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre eine Vertiefung durch analytische Fächer wie Data Science, Prozessmodellierung und Qualitätssicherung angeboten.

Zusätzlich fördern Kurse für berufsbezogenes Englisch und Softskills die Entwicklung von Präsentationstechniken und rhetorischen Fähigkeiten, die für die moderne Arbeitswelt unverzichtbar sind.

Praxisphase

Im sechsten Studiensemester absolvieren Sie ein Praktikum in einem Unternehmen. Bei dieser Tätigkeit werden Sie mathematische und technische Kenntnisse sowie deren Anwendung in der Praxis vertiefen.

Mehr zur Praxisphase ...

Abschlussarbeit

Im siebten und letzten Semester beschäftigen Sie sich mit der Abschlussarbeit bzw. Bachelorarbeit. Die wissenschaftliche Fragestellung der Bachelorarbeit ergibt sich häufig aus der Tätigkeit des Praktikums. Daher werden Sie typischerweise die Bachelorarbeit im gleichen Unternehmen anfertigen. Selbstverständlich werden Sie von einem Dozenten der THWS betreut. Beispiele für Bachelorarbeiten sind hier aufgeführt.