Studierende mit Kameras und Stativen um einen Altpapiercontainer auf dem Hinterhof eines Hochschulgebäudes gruppiert

Fächer

Wie der Master-Studiengang Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation aufgebaut ist, eine Modulübersicht und das aktuelle Modul-Handbuch finden Sie hier.

Unser Fächerkanon, unsere Philosophie

Wir bilden direkt für den Beruf aus. Deshalb ist unser Master-Studiengang durchgehend sehr praxisbezogen. So besteht der Großteil der Leistungsnachweise aus praktischen Übungen und Projekten.

Was uns aber zum Beispiel von einem Volontariat unterscheidet: Wir arbeiten wissenschaftlich fundiert und nutzen die neuesten theoretischen Ansätze aus Journalistik und Kommunikationswissenschaft, um sie in der praxisbezogenen Ausbildung einzusetzen. Dies macht sie besonders fundiert.

Wie ist das Master-Studium aufgebaut?

Im 1. Fachsemester erhalten Sie eine Grundlagenausbildung in den Feldern Journalismus und Unternehmenskommunikation.

Im Modul „Journalistische Darstellungsformen 1“ machen wir Sie vertraut mit den informierenden Formaten – von der Kurzmeldung bis zur großen Reportage, und dies anhand erster Praxisprojekte. Klassische Medienarbeit, Content Marketing, Employer Branding – im Modul „Unternehmenskommunikation“ lernen Sie die verschiedenen Spielarten der „UK“ kennen. In „Fachmedien und Fachkommunikation“ lernen Sie das Wichtigste über Fachmedien und B-to-B-Kommunikation und gründen in einem Planspiel außerdem ein fiktives Medium. Das Modul „Recherche und Medienrecht“ ist geteilt in zwei Seminare: Das eine vermittelt Themenfindung und Recherchemethoden, das andere bringt Ihnen die Bascis des Medienrechts wie Persönlichkeits- und Urheberrecht näher. Im Modul „Rhetorik, Präsentation, Moderation“ lernen Sie vor allem, wie Sie ein berufliches Event anmoderieren und wie Sie einen professionellen Kurzvortrag halten. In „Gestaltung“ erstellen Sie das Layout von Medienprodukten.

Im 2. Fachsemester setzen Sie diese Kenntnisse verstärkt in den Bereichen Wirtschaft und Technik ein.

Das Modul „Journalistische Darstellungsform 2“ setzt auf „JD 1“ auf und trainiert Sie vor allem auf dem Feld der meinungsbetonten Formate. In „Fachjournalistische Formate“ lernen Sie fachspezifische Formate wie das Unternehmensporträt, das Fachfeature und die Produktvorstellung kennen. Und Sie setzen dieses Knowhow auch gleich bei diversen Praxisprojekten ein – Podcasting inklusive. Im Modul „Wirtschafts- und Technologiepolitik“ behandeln wir grundlegende Fragen, wie z.B. das deutsche Wirtschaftssystem funktioniert oder wie Innovationen entstehen. Im Mittelpunkt steht jedoch der Themenkomplex Nachhaltigkeit. Im Modul „Public Relations“ lernen Sie die Basics der PR und setzen diese dann bei einer (simulierten) Pressekonferenz für ein neues Produkt praktisch um. Bei „Corporate Media“ bringen wir Ihnen die unternehmenseigenen Kommunikationskanäle näher (Kundenmagazin, Themen-Webseite etc.). Auch hier wird das Erlernte sogleich in Praxisprojekten umgesetzt. Im Modul „Crossmedia 1“ lernen Sie u.a., professionell zu fotografieren, und bauen eine eigene Webseite.

Bei „Crossmedia 2“ – und hier beginnt das 3. Fachsemester – steht die journalistische Videoproduktion im Mittelpunkt. Das Modul „Digitale Kommunikation“ teilt sich in zwei Seminare: In „Online-Kommunikation“ dreht sich (fast) alles um journalistische Social-Media-Formate und –Kanäle. „Digitale Redaktion“ ist eine Art „Übungsredaktion“ mit weiteren Praxisprojekten aus PR und Fachjournalismus. Im „Master-Kolloquium“ vermitteln wir Ihnen methodisches Fachwissen und entwickeln mit Ihnen zusammen Ihre Master-Projekte. Eindeutig im Mittelpunkt des 3. Fachsemesters steht jedoch Ihre Master-Arbeit, mit der Sie Ihr Studium bei uns abschließen und nach der Sie fit für die Medienbranche sind – ob als Journalist oder Kommunikationsmanager!