FHWS Gebäude Sanderheinrichsleitenweg 20 in Würzburg

Projekte

2022

Digitalisierung in der nachhaltigen Behälteraufbereitung (DIBCO)

Eine Lagerhalle voller unterschiedlicher Mehrwegbehälter auf Paletten und in Regalen, dazwischen zwei Lagerarbeiter mit einem Flurförderfahrzeug
Mehrwegbehälter können – vergleichbar wie z.B. See- und Bahn-Container – einen relevanten Beitrag zum Umweltschutz leisten. (Foto sprintBox GmbH)
Projektpartner: FHWS, sprintBOX GmbH, Lobster DATA GmbH, TAF INDUSTRIESYSTEME GmbH
Förderer: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Projektträger: VDI VDE IT
Ansprechpartner: Prof. Dr. Alexander Dobhan (FWI, Projektleitung)
Prof. Dr. Martin Storath (FANG)
Beschreibung: Mehrwegbehälter sind ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Industrieproduktion. Sie durchgehen einen ähnlichen Zyklus wie haushaltsübliche Mehrwegflaschen: Spezielle Anlagen bereiten gebrauchte Boxen oder Container so auf, dass sie wiederverwendet werden können. Der Aufbereitungsprozess ist bisher nur in Ansätzen automatisiert. Das Projekt DIBCO („Digitales Behältermanagement mit der Anwendung von Computer Vision“) ist ein drittmittelgefördertes Verbundprojekt zur Steigerung der Effizienz von nachhaltigen Mehrwegbehältern. Dies beinhaltet die Optimierung der Bestands-, Prozess und Zustandserkennung und der Integration der gewonnenen Daten in die Prozesse der Prozesspartner. Der Fokus der Forschungsgruppe liegt dabei auf drei Bereichen
  • Es soll ein Deep Learning Modell zur visuellen Objekterkennung von Mehrwegbehälter in der Logistik eingesetzt werden, dessen Ergebnisse in Form der Bilderkennungsdaten für die laufenden Geschäftsprozesse der Kooperationspartner genutzt werden.
  • Es soll auf Basis unternehmensübergreifender Trackingdaten eine übergreifende Datenanalyse zur gesamten Supply Chain erfolgen und so eine Blaupause für das Monitoring von Mehrwegbehälterkreisläufen geschaffen werden.
  • - Darüber hinaus sollen die unterschiedlichen Datenquellen dazu genutzt werden, einen mittelstandsgerechten Planungsansatz zur Reihenfolgeplanung von Behältersortier- und reinigungsvorgängen zu entwickeln und prototypisch anzuwenden.
Die Kooperation der FHWS mit drei Unternehmen aus der Logistikbranche aus dem Freistaat Bayern hebt die Nachfrage und Aktualität dieses Projektes hervor und verhilft den zu entwickelnden Lösungsweg durch vorhandene Use-Cases an die Praxis anzupassen. Die Herausforderung und den dadurch entstehenden wissenschaftlichen Anspruch an das Projekt besteht darin, dass in allen Bereichen für die Praxispartner mittelfristig nutzbare Lösungen geschaffen werden.
Die Ergebnisse führen zu einem effizienteren Mehrwegbehältermanagement, das die Attraktivität des Mehrwegbehälters als Alternative zu Einwegladungsträgern im Sinne der Nachhaltigkeit steigert.
Projektzeitraum: 01.01.2022 - 30.12.2024

2021

Fehleruntersuchungen von Finite Elemente Methoden bei adaptiven Gitterstrukturen

Die Magnetische Flussdichte von zwei Leitern, welche mit 100Hz angeregt sind, wird dargestellt.
Magnetische Flussdichte von zwei Leitern, welche mit 100Hz bei 1 und 0 A angeregt sind
Projektpartner: Wehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien – ABC-Schutz (WIS)
Ort: Munster
Ansprechpartner: Prof. Dr. Georg Wimmer
Beschreibung: Für einen Finite Elemente Forschungscode sollen Parallelisierungstechniken und Multilevel-Methoden auf einem Rechencluster mit mehreren Knoten hinsichtlich Effizienz und Rechenzeitbeschleunigung untersucht werden.
Projektzeitraum: 1.5.2019 - 31.12.2021

ChessRoberta

Ein Roboterarm, der programmiert wurde Schach zu spielen, ist dargestellt
Schach spielender Roboterarm
Projektpartner: Inhouse
Ort: Schweinfurt
Ansprechpartner: Prof. Dr. Oliver Bletz-Siebert
Beschreibung: Mit einem Roboterarm (Kuka LBR iiwa) wird ein Schachspiel realisiert. Die Eingabe des eigenen Zuges erfolgt auf der Konsole; anschließend bewegt der Roboterarm die Figur entsprechend und macht einen eigenen Zug. Ein Projekt im Rahmen des Masters Angewandte Mathematik und Physik.
Projektzeitraum: 1.10.2020-14.3.2021

Best-Fit Teilprojekt Coaching and Autonomous Learning Matters

Projektpartner: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Ort: Bonn
Ansprechpartner: Prof. Dr. Claudia Wunderlich
Beschreibung: Das Projekt im Rahmen des Qualitätspakts Lehre (QPL) sollte die Studienbedingungen und Bestehensquoten der Studierenden verbessern. Das Teilprojekt widmete sich den Themen Tutorienorganisation für Prüfungswiederholer (v.a. im MINT-Bereich, E-Learning, Fachübersetzungen von Vorlesungsskripten für Lehrende, der FHWS language base, autonomes Lernen von Fachenglisch, Sprachlern- und Schreibberatung (Fachenglisch).
Projektzeitraum: 1.1.2017-31.3.2021

Roberta da Vinci

Projektpartner: Inhouse
Ort: Schweinfurt
Ansprechpartner: Prof. Dr. Oliver Bletz-Siebert
Beschreibung: Mit einem Roboterarm (Kuka LBR iiwa) und einer Kamera wird ein Bild grob nachgemalt. Ein Projekt im Rahmen des Masters Angewandte Mathematik und Physik.
Projektzeitraum: 14.3.2021-30.09.2021

2018

Berechnung von RLCG-Parametern, RLCG 参数的计算方法

Die magnetische Flussdichte in einem Eisenkerns mit  Luftspalt ist dargestellt
Magnetische Flussdichte in einem Eisenkerns mit
Luftspalt
Projektpartner: Bayerisches Hochschulzentrum für China
Prof. Min Zhang von der Jiaotong Universität Shanghai, CST China
Ort: Bayreuth, Shanghai
Ansprechpartner: Prof. Dr. Georg Wimmer
Beschreibung: Die effiziente Berechnung von RL-CG-Parametern aus einer Finite-Elemente-Simulation wird untersucht. Die Gleichungssysteme ergeben sich aus der Diskretisierung der Maxwell-Gleichungen mittels interpolatorischer Sylvester-Polynome.
Projektzeitraum: 2015 - 2018

2016

Entwicklung eines Konzepts zur Qualitätssicherung bei einem 2D-FEM-Löser für Elektrostatik-Probleme

Die Spannungsverteilung in einem Zylinderkondensator  ist dargestellt
Spannungsverteilung in einem Zylinderkondensator
Projektpartner: Wehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien – ABC-Schutz (WIS)
Ort: Munster
Ansprechpartner: Prof. Dr. Georg Wimmer
Beschreibung: In diesem Projekt wird ein Verfahren zur Qualitätssicherung eines Finite Elemente Solvers zur Berechnung von Elektrostatik-Problemen untersucht.
Projektzeitraum: 1.9.2015 - 31.12.2016