Klinische Psychologie und kommunikative Grundlagen - Prüfungsnummer: 9958427
Das Modul zielt darauf ab, Studierende mit den Grundlagen der klinischen Psychologie und evidenzbasierter Kommunikation vertraut zu machen. Dabei liegt der Fokus auf dem Wissenserwerb zu psychischen Erkrankungen. Weiterhin werden die mit diesen Erkrankungen einhergehenden Einbußen in den kommunikativen Fertigkeiten der Betroffenen behandelt, sowie Möglichkeiten einer entsprechend angepassten zwischenmenschlichen Kommunikation aufgezeigt. Studierende erlangen somit theoretisches und praxisorientiertes Wissen, das für den Umgang mit Betroffenen in Alltagssituationen, insbesondere auch in der beruflichen Zusammenarbeit, von Bedeutung ist.
Inhaltlicher Fokus: Das Modul vermittelt fundiertes Wissen über psychische Erkrankungen, deren Entstehung, Symptome und Auswirkungen auf das tägliche Leben. In diesem Kontext werden kommunikative Grundprinzipien für den Kontakt mit Personen in herausfordernden Situationen thematisiert.
Wichtige Inhalte des Moduls:
- Stresssymptome und Resilienz:
- Ursachen von Stress, physiologische Stressreaktionen, Ansätze zur Prävention von psychischen Belastungen und Förderung von Stressbewältigung
- Klinische Psychologie:
- Einführung in psychische Erkrankungen
- Entstehung und Symptome ausgewählter psychischer Erkrankungen (z.B. nach dem bio-psychosozialen Krankheitsmodell)
- Auswirkungen auf den Alltag und die Lebensqualität der Betroffenen
- Evidenzbasierte Kommunikation:
- Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf die kommunikativen Kompetenzen Betroffener
- Wissen über verschiedene Kommunikationsformen in herausfordernden Alltagssituationen (z.B. Fähigkeit sich aus schwierigen Gesprächssituationen zu lösen und abzugrenzen)
Prüfungsformat: Die Prüfungsleistung erfolgt in Form eines schriftlichen Prüfungsformats, das sowohl die Abfrage von Symptomen psychischer Erkrankungen als auch die theoretische Auseinandersetzung mit Kommunikationstechniken anhand von Fallvignetten umfasst.
Zielgruppe: Das Modul richtet sich an Studierende verschiedener Fachdisziplinen, die Kenntnisse in Bezug auf psychische Erkrankungen erwerben möchten. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dieses Modul nicht der Selbsthilfe dient oder therapeutische Kompetenzen vermittelt. Das Ziel ist Wissen über eine fundierte und verantwortungsvolle Kommunikation mit Betroffenen in Alltagssituationen aufzubauen, nicht jedoch die Befähigung zu therapeutischen Gesprächen.
Dozent: Herr Renz
Stand: 13.06.2025