Licht- und Strahlungsmesstechnik - Prüfungsnummer 9958390
Inhalt der Vorlesung:
- Einleitung
Strahlungsgrößen, Wellenlängenbereiche, Anwendungen,
Metrologie, Rückführung, thermische / nicht thermische
Strahlungsquellen, Plancksches Strahlungsgesetz, - Referenzlicht- und strahlungsquellen
- Berechenbare Primärstrahlungsquellen
Hohlraumstrahler
Synchrotronstrahlungsquelle - Standardlichtquellen: Wolframbandlampen, Spektrallampen
- LED, Laser
- Berechenbare Primärstrahlungsquellen
- Licht- und Strahlungssensoren
- Grundlagen: Photonendetektoren, thermische Empfänger
- Primärempfänger: Kryoradiometer, Trapempfänger
- Das menschliche Auge, V(λ) Anpassung
- Charakterisierung von Licht- und Strahlungssensoren
Eigenschaften von Strahlungssensoren: Linearität, spektrale
Empfindlichkeit, Homogenität, Alterung, Geometrie
- Empfängersystem und Anwendungen
- Beleuchtungs/Bestrahungsstärkemessung
- Lichtstrom/Strahlungsleistungsmessung
- Lichtstärke/Strahlstärkemessung
- Leuchtdichte/Strahldichtemessung
- Strahlungsthermometer
- Bildgebende Verfahren, Thermographiekamera
- Ortsaufgelöste Messungen
- Messung von lichttechnischen Materialparametern
- Gegebenenfalls: Exkursion zur PTB
Dozent: Prof. Dr. J. Hartman (FANG)
Stand: 10.08.2023