FHWS at Röntgenring 8, Würzburg

Nachhaltigkeitskompetenz - Prüfungsnummer 9958279

Ziel des Kurses ist die Durchführung einer teambasierten, gecoachten Analyse einer realen Nachhaltigkeitsherausforderung und die Entwicklung eines Lösungsvorschlags.
Der Kurs findet vollständig online statt.

The course can also be attended by students without any knowledge of German and from abroad. For these students the presentation to be graded can be given in English.

Beschreibung des Kurses

Lernergebnis

  • Verständnis des normativen und transformativen Konzepts der nachhaltigen Entwicklung und der Agenda 2030
  • Einblick in die erforderlichen persönlichen Kompetenzen für die Entwicklung von Nachhaltigkeitslösungen
  • Erster Schritte in qualitativem systemischen Denken
  • Fähigkeit zu einer eingehenden Analyse von Zielen und Vorgaben der Agenda 2030
  • Durchführung einer interdisziplinären, teambasierten Analyse einer real existierenden Nachhaltigkeitsherausforderung und Vorschlag eines Aktionsplans zur Lösung.

 

Inhaltsübersicht

Lehr-Block 

  1. Nachhaltigkeit - Was es ist und was nicht!
  2. Kompetenz - Was wir können müssen, um nachhaltig zu handeln!
  3. Globale Ziele - Förderung der Nachhaltigkeit mit den SDGs 

Coaching-Block

  1. Gruppenarbeit: Maßnahmen ergreifen - Anwendung & Fallstudie

Präsentationsblock 

  1. Benotung von Gruppenpräsentationen

 

Prüfung

(Gruppen-)Präsentation

Literatur

  • Vereinte Nationen: "Ziele für nachhaltige Entwicklung", Wissensplattform für nachhaltige Entwicklung (englischsprachig)
  • Vereinte Nationen: "Globaler Bericht über nachhaltige Entwicklung", letzte verfügbare Ausgabe, New York (englischsprachig)
  • Bei Englischproblemen alternativ: BMZ Ziele für nachhaltige Entwicklung | Bericht 2019

 

Kurs-Termine

Unterrichtet in Blöcken, Termine:

1. Termin
Freitag, 16.10.20 – ganztags 9:00 bis 17:00 Uhr
Inhaltliche Grundlegung/Gruppenthemenfixierung
(Digitale Präsenzpflicht – Zoom oder Adobe Connect)

2. Termin
Freitag, 23.10.20 – ½ Tag, 9:00 bis 13:00 Uhr
Gruppencoaching und Inhaltserarbeitung
(Digital – Zoom oder Adobe Connect => Breakout-Räume mit professoralem Coaching)

3. Termin
Freitag, 30.10.20 – ½ Tag
9:00 bis 13:00 Uhr – optional (individuell bedarfsorientiert)
Inhaltserarbeitung mit Coaching
(Digital – Zoom oder Adobe Connect => Breakout-Räume mit professoralem Coaching)

4. Termin
Samstag, 14.11.20 – ganztags 9:00 bis 17:00 Uhr
Studierendenpräsentationen
(Digitale Präsenzpflicht nur für die eigene Präsentation – Zoom oder Adobe Connect)

Wenn für eine zusammenhängende Gruppe an den Freitagen wegen kollidierender Veranstaltungen keine Anwesenheit möglich ist, besteht die Option zu gruppenindividueller Onlinelehre zu einem anderen Zeitpunkt.

Dozent/in: Prof. Dr. Bolsinger
E-Mail: harald.bolsinger@thws.de
Stand: 27.08.2020