FHWS Gebäude Sanderheinrichsleitenweg 20 in Würzburg

Geschichtliche Zäsuren - Prüfungsnummer 9956483

Geschichte verbinden viele Menschen mit Jahreszahlen, leider mit dem stupiden Auswendig-lernen-Müssen von Jahreszahlen. Ohne dazugehörigen Inhalt verkommen diese aber zu Leerzeichen.
Tatsächlich verbergen sich hinter manchen von diesen fundamentale Veränderungen, ja Zeitenwenden. Zäsuren sind Ereignisse, Situationen oder Entscheidungen, die Zeitläufte, Lebensumstände oder Gesellschaften in einem überregionalen bis globalen Maßstab nicht nur auf Jahre oder Jahrzehnte, sondern auf Jahrhunderte (vielleicht bis heute) beeinflusst und verändert - oder einen Wechsel nach jahrhundertelanger Starre bewerkstelligt haben.

Zu nennen sind - als Beispiele - die Königserhebung des Karolingers Pippin 751, der Canossagang König Heinrichs 1077, der Beginn der Reformation 1517, der Beginn der Französischen Revolution 1789, der Beginn des „deutschen Sonderwegs“ 1848, der Atombombenabwurf auf Hiroshima 1945 oder der Mauerfall 1989.
Die Vorlesung wird diese Daten und Ereignisse und noch einige mehr herausgreifen und durch Längsschnitte ihre epochale, vor allem gesellschaftliche Wirkung herauskehren. Dadurch entsteht ein Panoptikum 1300jähriger Geschichte.

Dozent/in: Hawlitschek
Stand: 19.08.2020