FHWS Gebäude Röntgenring 8 in Würzburg

Existenzgründung und Selbständigkeit für Gestalter - Prüfungsnummer 9956275

Geplante Inhalte

  • Besonderheiten/Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft als Branche
  • Überblick (Was muss vor dem Start bedacht werden):
    Beratungsmöglichkeiten, Räumlichkeiten, Anmeldungen, Anlaufkosten bzw. Investitionen, Kunden/Auftraggeber, Absicherung, Steuerrecht, Businessplan und Preisbildung
  • Abgrenzung „Freier Beruf“ und „Gewerbe“ – Konsequenzen für Anmeldung, Steuern und Sozialversicherung
  • Problem der „Scheinselbstständigkeit“
  • Fahrplan für die Gründung: „Businessplan“
  • Auftraggeber, Absatzmarkt, Marktpotential, Konkurrenten
  • Arbeitsort (z.B. Co-Working-Space)
  • Förderung und Finanzierung: Bankkredit, Förderdarlehen (KfW) und andere Möglichkeiten (z.B. Crowdfunding, Beteiligungskapital,…);
    Förderprogramme EXIST und FLÜGGE für innovative, technologieorientierte Start-ups;
    spezielle Kulturförderung (Stipendien, Wettbewerbe, Sponsoring, Mäzene);
  • Teamarbeit und Rechtsformen (GbR, PartG, GmbH, UG haftungsbeschränkt, eG und e.V.)
  • Absicherung: Kranken- und Pflegeversicherung, Künstlersozialkasse, Unfallversicherung, Altersvorsorge (z.B. Berufsständische Versorgungswerke), Arbeitslosenversicherung, Sozialfonds und betriebliche Versicherungen
  • Steuern und (internes und externes) Rechnungswesen: Steuerarten, Preisfindung, Rechnungstellung, Umsatzsteuer, Kleinunternehmer, Umsatz und Gewinn, Einnahmen-Überschuss-Rechnung;
  • grundlegende Informationen zum Urheberrecht, Verwertungsgesellschaften
  • Vertragsgestaltung
  • Netzwerke und ausgewählte Referenten, eventuell Exkursion (Co-Working-Space)
  • Klausur



Stand: 21.01.2014