FHWS at Münzstraße 12, WiSo building, Würzburg

Urheberrecht - Prüfungsnummer: 9956266

Urheberrecht war früher eher ein juristisches Randgebiet nur für Spezialisten. Im Internetzeitalter ist es nun in der Mitte der Gesellschaft angekommen und wird auf breiter Front diskutiert. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Jeder kann leicht selbst zum Urheber und Produzenten werden. Urheberrechtlich geschützte Inhalte können (ohne jeglichen Qualitätsverlust) unbegrenzt vervielfältigt und weltweit verbreitet werden.

Die aktuellen Fragen, die auch in diesem AWPF behandelt werden, sind u.a.:

  • Ist das Urheberrecht noch zeitgemäß? Dass es den neuen technischen Möglichkeiten angepasst werden muss, steht außer Frage. Doch um das „Wie“ wird heftig gestritten.
  • „Geistiges Eigentum“ ist ein immaterielles Gut. Welche Folgen hat das für die Praxis (in den Medien und auch für den „gewöhnlichen User“)?
  • Welche urheberrechtlichen Rahmenbedingungen gelten im Internet (bspw. in Social Media)?
  • Welche Nutzungen sind erlaubt, welche verboten? Wann drohen Sanktionen (bspw. Abmahnungen)?

Weitere Themen dieses AWPFs sind:

  • Historischer Rückblick
  • Verfassungsrechtliche Grundlagen
  • Welche Werke sind urheberrechtlich schutzfähig? (Dazu gehören neben den Werkarten der Kunst, Literatur und Musik bspw. auch Bauwerke oder Computerprogramme.)
  • Die Schrankenregelungen im Urheberrechtsgesetz als Ausgleich der Interessen der Urheber und denen der Allgemeinheit
  • Leistungsschutzrechte (siehe bspw. aktuelle Diskussion um das Leistungsschutzrecht für Presseverleger)
  • Internationale Verträge und deren Auswirkungen auf das deutsche Urheberrecht

Letzte Änderung: 11.02.2013