FHWS at Röntgenring 8, Würzburg

Angewandte Psychologie - Prüfungsnummer: 9956256

Im Wechselbezug der Erkenntnisse aus der Theoretischen Psychologie sowie relevanten Bezugsfeldern zur Philosophie wird ausschließlich in Fallanalysen in die Angewandte Psychologie eingeführt. Dies wird durch Analysen von Texten, Filmen und Bildern im dialogischen Erkenntnisstil zu leisten gesucht.

Die Kennzeichnung der menschlichen Person (Persönlichkeitsanalysen/Charakter-analysen) durch Eigenschaften steht hiermit ursächlich und zweckbezogen in struktureller Wechselwirkung.

Zu dieser Kernstruktur der Angewandten Psychologie als Wissenschaft vom erlebenden, denkenden und handelnden Menschen, sollen analytisch von der Person her selbst sowie von ihrem Ausdruck, ihrem Werk (Medium) Erkenntniswege aufgezeigt werden.

Wegstrukturen der Analyse der Person: Die Psychoanalyse und ihre weiteren Erkenntnislinien, insbesondere Existenzanalyse und Daseinsanalyse sowie Hermeneutik und Hermetik.

Historische Beispiele zur Analyse des Mediums (Semiotik/Bildphilosophie):
Bildanalyse/Filmanalyse, Textanalyse, allgemeine und spezielle Ausdrucksanalyse (eine historisch frühe Analyse, hier beispielhaft genannt, ist in dieser Hinsicht von Walter BENJAMIN vorgelegt worden: Die Funktion des „Bildschnitts“ in der Filmkunst). Das die Moderne signifikant prägende Medium FILM wird zum diagnostisch-analytischen Agens für die Erkenntnisarbeit am Wahrnehmen, Denken und Verhalten der Person in ihren Existentialbedingungen.

Durch diese beiden analytischen Wege (personenbezogen und mediumbezogen): Person- und Persönlichkeitstheorien und Medienanalyse (Bildanalyse) als wechselbezügliche Erkenntniswege soll eine Einführung in die Grundprobleme der Angewandten Psychologie geleistet werden.

Letzte Änderung: 11.02.2013