Einführung in die mathematische Anwendung von Excel und Visual-Basic - Prüfungsnummer: 9956035
Excel ist in weitverbreitetes Tabellenkalkulationsprogramm von Microsoft, das als Bestandsteil von Office vorwiegend im kaufmännischen Bereich seine Anwendung findet. Auch die Excel-Literatur beschränkt sich im wesentlichen auf diesen Bereich. Der Umgang mit Tabellen ist aber auch für den Ingenieur im technischen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich selbstverständlich. Daher stellt Excel fast alle mathematischen Funktionen aus den verschiedenen Disziplinen wie Analysis, Trigonometrie, Statistik, Finanzmathematik usw. zur Verfügung. In der Erzeugung und Visualisierung von Zahlenreihen zur Darstellung technischer Zusammenhänge zeigt Excel seine Stärken.
Excel umfasst als Entwicklungsumgebung die Makrosprache „Visual-Basic“, mit der Programme (Makros) zur Steuerung von Excel erstellt werden können. Sie ermöglicht die Steuerung von Datenübertragungen und Rechnungsabläufen auch in Form von Dialogen. Auf diese Weise eignet sich Excel zur Automatisierung von Vorgängen im naturwissenschaftlichen und natürlich auch im kaufmännischen Bereich.
Die genannte Veranstaltung soll Studenten mit diesen Möglichkeiten bekannt machen. Anhand von Übungen soll die Anwendung von Excel sowohl im kaufmännischen als auch im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich demonstriert werden.
Beispiele:
- Erstellung einer statistischen Auswertung mit Balken- oder Kreisdiagramm
- Berechnung von Lösungen einer Gleichung
- Iterative Lösungsverfahren
- Erstellung von Monatsrechnungen an Kunden u.ä.
Parallel dazu wird Schritt für Schritt eine Einführung in Visual-Basic und in die Informationsstrukturanalyse gegeben.
Letzte Änderung: 18.02.2009