Filmgeschichte - Prüfungsnummer: 9936300
Qualifikationsziele:
- Übersicht über die Entwicklung und Ausformung der einzigen originären Kunstform des 20. Jahrhunderts;
- Kenntnis der wichtigsten Regisseure, Genres und filmhistorischen Epochen (im Spielfilm);
- Einblick in Länder-spezifische Entwicklungen;
- Einsicht der Bedeutung von allem, was nicht aus Hollywood kommt.
Lehrinhalte:
Basierend auf den kulturellen, politischen, sozialen und technischen Entwicklungen gibt der Kurs einen Überblick über die historische Entwicklung des Spielfilms in den filmisch-wichtigsten Ländern. Schwerpunkt ist der Niederschlag von Tendenzen in der Regiearbeit und in der Sozio-Ökonomie (Produktion, Distribution).
Themen sind u.a.:Anfänge + SowjetunionDeutschland in den 20er JahrenDeutschland in den 30er JahrenKlassisches HollywoodItalienischer NeorealismusJapanFrankreichUnited KingdomAustralienHollywood nach dem 2. Weltkrieg Bundesrepublik DeutschlandAbschlussklausur
Lehrform:
Vorlesung mit Vorführung von ca. 5 – 6 Filmausschnitten pro Sitzung.
Die Teilnehmer erhalten zu jeder Lehrveranstaltung einen Ausdruck mit den in der Vorlesung verwendeten Namen sowie den Filmtiteln mit Regisseur und Länder- sowie Jahresangabe.
Literatur:
Cook, David A: A History of Narrative Film. New York (Norton) {1990, 1996, 2004, 2016}
Dozent: Dr. Ingo Petzke
Stand: 26.03.2020