Studieninhalte

Interview mit Stefan Volz, Studierender im Studiengang Bachelor Technomathematik

Hier findest Du einen kurzen Überblick über den Bachelorstudiengang Technomathematik in Schweinfurt.

Kernfächer

Der Bachelorstudiengang Technomathematik besteht aus drei Kernbereichen:

  • Mathematik: Dein Studium beginnt mit einer Grundausbildung in Analysis und Lineare Algebra. Danach gehst Du zu Themen über, die für technische Anwendung besonders wichtig sind: Numerik, Optimierung, Differentialgleichungen, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.

     

  • Technik: Du bekommst Einblick in die technischen Anwendungen der Mathematik: Physik, Elektrotechnik und Festigkeitslehre. Die Arbeit an modernen (Mess-)Geräten in einem internen Praktikum ist integriert.

  • Informatik: Du lernst algorithmisches Problemlösen, Strukturieren von Information und Programmieren. Außerdem erlernst Du den Umgang mit mathematischer Spezialsoftware. 

Daneben besuchst Du Kurse für berufsbezogenes Englisch und Softskills wie zum Beispiel Präsentationstechniken, rhetorische Mittel für Meetings und interkulturelle Sensibilisierungseinheiten.

Studienverlauf (klassische Variante): ab Wintersemester 2021/2022

Semester 1 Semester 2 Semester 3
Analysis 1 Analysis 2 Analysis 3
Lineare Algebra 1 Lineare Algebra 2 Differentialgleichungen 1 (gewöhnliche Differentialgleichnungen)
Einführung in das mathematische Arbeiten 1 Einführung in das mathematische Arbeiten 2 Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik 1
Physik 1 (Mechanik und Strömungslehre) Physik 2 (Wellenlehre, Wärmelehre, Elektrizität) Physikalisches Praktikum mit Ergänzungen
Informatik 1 (Grundlagen der Programmierung) Informatik 2 (Objektorientierte Programmierung) Grundlagen der technischen Mechanik
AWPM English for industrial mathematicians Math. Software und Simulation
Semester 4 Semester 5 Semester 6
Numerische Mathematik Optimierung Praxisphase mit Seminar zur Praxisphase
Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik 2 Mathematisches Seminar Semester 7
Differentialgleichungen 2 (Partielle DGL) Mathematisches Simulationspraktikum Bachelorarbeit mit Bachelorseminar
Technik 1 (Grundlagen der Elektrotechnik) Informatik 3 (Datenbanken) FWPM Technik/IT 2 (*)
FWPM 0 (***) FWPM Technik/IT 1 (*) FWPM 3 (***)
Einführung in die mathematische Modellierung FWPM Mathematik 1 (**) FWPM Mathematik 2 (**)

Erläuterung der Abkürzungen:
AWPM Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul
FWPM Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul
(*) Das Modul ist aus dem Katalog TIT von Modulen aus dem Bereich des Ingenieurwesens oder der Informatik zu wählen.
(**) Das Modul ist aus dem Katalog M von Modulen aus der Mathematik zu wählen.
(***) Das Modul ist aus den beiden oben genannten Modulkatalogen zu wählen.

Detaillierte Beschreibungen der Fächer des Bachelorstudiengangs Technomathematik finden sich im Modulhandbuch des B-Sc. Technomathematik.

Individuelle Studienschwerpunkte

In der „klassischen“ Variante kann ab dem fünften Semester eines der Schwerpunktpakete

oder eine individuell zusammengestellte Fächerkombination gewählt werden. Die Entscheidung für diese Schwerpunkte beginnt mit dem fünften Semester. 

In der Variante „Simulation im Maschinenbau“ werden bereits ab dem ersten Semester verstärkt Vorlesungen zu diesem Themengebiet besucht. Die Entscheidung für die Variante „Simulation im Maschinenbau“ findet nach voriger Beratung mit dem Studienfachberater in den ersten vier Wochen des ersten Semesters statt.

Bei passender Wahl der FWPM besteht die Möglichkeit der Zuordnung des Bachelorstudiengangs Technomathematik zum wehrtechnischen Fachgebiet Informationstechnik und Elektronik als Voraussetzung für einen Direkteinstieg in den Vorbereitungsdienst für den gehobenen technischen Verwaltungsdienst; für Informationen steht Ihnen hierzu Prof. Dr. Gernot Fabeck gerne zur Verfügung.

Praxisphase

Im sechsten Studiensemester absolvierst Du Dein Praktikumssemester in einem Unternehmen. Bei dieser
Tätigkeit vertiefst Du Deine mathematischen und technischen Kenntnisse im Bereich, entwickelst
Deine Problemlösungskompetenzen weiter und erhältst Einblick in die technische und organisatorische Struktur des Unternehmens.

Mehr zur Praxisphase ...

Abschlussarbeit

Im siebten und letzten Semester beschäftigst Du Dich mit Deiner Abschlussarbeit oder Bachelorarbeit. Die wissenschaftliche Fragestellung der Bachelorarbeit ergibt sich häufig aus Deiner Tätigkeit der Praxisphase. Daher schreibst Du Deine Bachelorarbeit typischerweise direkt im selben Unternehmen. Selbstverständlich wirst Du dabei von einem Dozenten der FHWS betreut.

Beispiele für Bachelorarbeiten

  • Modellierung eines Leichtbauroboters in einer mathematischen Software, FHWS-intern, SS 2021
  • Simulation der flexiblen Bauteile von Angiographie-Systemen, Siemens Healthineers, SS 2021
  • Thermische Simulation eines mit Vakuumisolationspaneelen gedämmten Warmwasserspeichers mit Solid Works Flow Simulation, va-Q-tec AG, SS 2021
  • Erweiterung einer Software zur modell-basierten Analyse und Visualisierung des intradialytischen Säure-Base-Haushalts, Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, WS 2020/2021
  • Steigerung der Produktdatenqualität zur Anwendung von prädiktiven Qualitätsregelkreisen im Fahrzeugbau, BMW AG, WS 2020/2021
  • Deterministische Modelle für Mischungsvorgänge, FHWS-intern, WS 2020/2021
  • Industrial-Grade Quality Inspection using Generative Adversarial Sampling from Small Data – Empirical Findings, Fresenius Medical Care, SS 2020
  • Implementation and Evaluation of Sampling Methods to Combat Class Imbalance in Machine Learning - Application towards an Industrial Welding Dataset, Daimler AG, SS 2020
  • Erarbeitung und Umsetzung eines Konzepts zur Verarbeitung und Analyse von bauteil- und anwendungsorientierten Lastkollektiven, J.M. Voith SE & Co. KG, WS 2019/2020
  • Hybrider Zuverlässigkeitsnachweis am Beispiel 8P4G EM-Rotor, ZF Friedrichshafen AG, WS 2019/2020
  • Reverse Engineering von CAN-Botschaften - Anwendung und Vergleich von Methoden des maschinellen Lernens, e-troFit GmbH, WS 2019/2020
  • Verbrauchsprognose von Streckblasmaschinen - Datenanalyse und Vergleich von Algorithmen des maschinellen Lernens, Krones AG, SS 2019
  • Strukturüberwachung von Faserverbund-Bauteilen mittels Verarbeitung akustischer Signale: Erarbeitung eines Verfahrens der Datenanalyse durch statistische Methoden, ZF Friedrichshafen AG, WS 2017/2018