FHWS at Röntgenring 8, Würzburg

Vortragsankündigung: Wirtschafts- und Sozialstatistiken sowie weitere amtliche Erhebungen

15.05.2023 | FANG Allgemein, FANG SW, BAM, BNE, BTM, MMP
Frau Sabrina Übel, Herr Tobias Rachidi und Herr Mirco Wipke, Bayerisches Landesamt für Statistik Zeit und Ort: Di., 06.06.2023, 14:15 -15:45 Uhr im Hörsaal 5.1.02 (Campus 1, Schweinfurt)

Das Bayerische Landesamt für Statistik erstellt am Standort Schweinfurt zahlreiche Wirtschafts- und Sozialstatistiken sowie weitere amtliche Erhebungen. Die Referent:innen stellen die Bereiche Pflegebedarf, Lohn- und Einkommenssteuer sowie Hochschulen vor:

Pflegebedarf
Pflege geht uns alle an! Durch den demografischen Wandel wird die Versorgung von Pflegebedürftigen weiter an Bedeutung gewinnen. Um die Versorgungsplanung durchzuführen, sind fundierte Daten notwendig. Hierfür setzt sich das Bayerische Landesamt für Statistik im Rahmen eines langfristigen Projekts ein. Ziel ist eine bayernweit einheitliche Pflegebedarfsermittlung auf Basis der amtlichen
Pflege- und Bevölkerungsdaten.

Lohn- und Einkommensteuer
Die Lohn- und Einkommensteuer steht anteilig neben Bund und Ländern auch den Gemeinden zu, was die Frage aufwirft, wie das den Gemeinden insgesamt zustehende Steueraufkommen auf die einzelnen Gemeinden verteilt werden soll. Das Bayerische Landesamt für Statistik berechnet auf Grundlage der Lohn- und Einkommensteuerstatistik verschiedene Szenarien, auf deren Basis die Politik entscheidet, wie das den Gemeinden insgesamt zustehende Steueraufkommen auf die einzelnen Gemeinden verteilt wird.

Hochschulen
Die Daten zu Studierenden, Prüfungen, Promovierenden, Personal und Habilitationen werden nach der hochschulseitigen Übermittlung an das Landesamt plausibilisiert und unter anderem in einem Data Warehouse publiziert. Ferner werden in einem weiteren Datenbanksystem Studienverläufe erzeugt. All diese  Arbeiten sind Teil eines umfangreichen „data processing“, wobei das Hochschulteam seine Prozesse fortlaufend modernisiert. Daher informiert es gerne über die eigene Arbeitsweise und hat die Fenster weit geöffnet, um frischen Wind von außen hineinzulassen.