FHWS at Münzstraße 12, WiSo building, Würzburg

Denkwerkstatt-light: Problem-Transformation - Prüfungsnummer 9958359

„Eine neue Art von Denken ist notwendig, wenn die Menschheit weiterleben will.“
Albert Einstein

In Anlehnung an das Ashbysche Gesetz kann ein System, welches ein anderes steuert, umso mehr
Störungen in dem Steuerungsprozess ausgleichen, je größer seine Handlungskompetenz ist. In
diesem Fall dient die „Handlungskompetenz“ der Messung der Komplexität eines Systems (in An-
lehnung an Ashby, W. Ross (1971): An Introduction to Cybernetics, Chapman & Hall, London).

Unter Kompetenz wird hier die Einheit der Unterscheidung von Wissen und Können verstanden.
Beide kommen ohneeinander nicht vor und die „Unterscheidung“ wird nur analytisch gedacht. Ana-
lytisch konnte z.B. gedacht werden, dass es bei (unbekannten) Problemen der VUKA-Welt noch
kein Wissen geben kann und für deren Lösung vorrangig wissenschaftliche Anwendung (also Kön-
nen) gefragt ist. Dieses Können wird in der hier beschriebenen Lehrveranstaltung trainiert.

Warum ist diese Lehrveranstaltung wichtig?

Um die Veränderungen der Wertschöpfung durch die Dynamik globaler Märkte zu verstehen, wird
die (Re)Integration des menschlichen Ideenreichtums (das Denken) in den Wertschöpfungspro-
zess geübt. Darum bekommen Sie in dieser seminaristischen Lehrveranstaltung die Gelegenheit,
durch Workshops u.a. mit TRIZ „Theorie des erfinderischen Problemlösens“ eine neue Art von
Denken auszuprobieren. Die Aufgabe ist das betrachtete Problem so zu definieren, dass die Ideen-
träger (Talente) in Resonanz dazu gebracht werden können.

Wie ist die Lehrveranstaltung organisiert?

Die Lehrveranstaltung ist als seminaristischer Unterricht nach dem Blended Learning Konzept or-
ganisiert. Dabei werden Online- und Präsenzinhalte des Unterrichts zu folgendem dreistufigen Ge-
samtkonzept kombiniert:

  • Stufe 1: Einführung und begleitete Selbstlernphase (online oder in Präsenz),
  • Stufe 2: Workshop zur Leistungskontrolle und Unterrichtsphase zur weiteren Inhaltsvermittlung sowie Gastvorträge (in Präsenz) und
  • Stufe 3: Phase der Selbstreflexion Ihres persönlichen Lerneffekts (fragengestützt) sowie gegenseitige Beurteilung (online oder in Präsenz).

Der Dozent tauscht sich zu diesem Thema mit dem Institut für dynamikrobuste Organisation
(www.dynamikrobust.com).

Welche Rahmenbedingungen sind noch zu beachten?

Alle Lerninhalte sowie Übungsaufgaben werden in einen FHWS E-Learning Kurs hochgeladen.
Nach Anmeldung und zu einem bestimmten Zeitpunkt erhalten die eingeschriebene Studierende
eine erste Kontaktaufnahme mit allgemeinen Einführung und Hinweisen zu Ablauf, Organisation
und ersten Übungsaufgaben. Beratungstermine könnten dann vereinbart werden.

Um eine persönliche Betreuung garantieren zu können, wird die Zahl der Teilnehmende pro Lehrveranstaltung auf 14 Personen begrenzt.

Es ist zunächst möglich die Lehrveranstaltung regelmäßig, ein- oder zweimal in einem Semester anzubieten.

Dozent: Prof. Dr. PanshefStand: 10.08.2023